Heja DJK! – Unser Leitbild. Unsere Werte. Unser Weg.

Unsere Vision ist klar: Wir wollen ein Verein sein, der auf allen Ebenen begeistert – sportlich, menschlich und strukturell. Bei uns steht „Floorball for All“ im Mittelpunkt. Das bedeutet: Wir möchten Breitensport und Leistungssport gleich stark fördern – und dabei allen Menschen einen Platz geben, die Freude an der besten Sportart der Welt Floorball und Gemeinschaft suchen.

Für uns bei der DJK ist Floorball mehr als nur der sportliche Wettkampf. Wir verstehen Sport als soziales Miteinander, als Ort der persönlichen Entwicklung und als verbindendes Element über Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg.

Unser Ziel ist es, Floorball erlebbar zu machen – in der Halle, auf der Straße, auf dem Outdoorfeld, im Kindergarten, im Schulunterricht oder auf dem TV im Wohnzimmer. Ob Bundesligaspiel, Jugendfloorball, Breitensportfloorball, Street-Floorball, Family-Floorball oder Mütter-Floorball: Wir glauben an die Kraft von Floorball, Gemeinschaft zu schaffen und Lebensfreude zu wecken, ganz gleich ob als Spieler:in, Schiedsrichter:in, Spielereltern, Trainer:in, Betreuer:in, Ehrenamtler:in oder als Fan unserer DJK Teams.

Ein langfristiger Meilenstein dieser Vision ist eine eigene Heimathalle für Floorball im Stadtgebiet – ein Ort, der nicht nur Sportstätte, sondern auch Identifikationsraum und Treffpunkt für unsere gesamte Vereinsgemeinschaft ist.

Wofür wir stehen

Respekt leben – auf und neben dem Feld
Wir begegnen uns auf Augenhöhe – fair, ehrlich und mit echtem Interesse füreinander.

Vielfalt feiern – statt Einheitsbrei
Ob jung oder alt, Anfänger:in oder Leistungsträger:in, mit oder ohne Handicap: Bei uns ist jede*r willkommen.

Gemeinschaft stärken – durch Teamgeist und Engagement
Unser Verein lebt durch die Menschen, die sich einbringen – ob im Training, auf der Tribüne oder im Ehrenamt. Wir unterstützen und feiern einander.

Leidenschaft zeigen – für den Sport und das, was er bewirkt
Wir brennen für Floorball – und für die Begeisterung, die dieser Sport in alle Altersgruppen bringt.

Nachhaltig denken – und Verantwortung übernehmen
Wir handeln mit Blick auf morgen: ökologisch, sozial und strukturell. Nachhaltigkeit beginnt im Alltag – und bei uns im Verein.

Unsere Ziele – Unsere Richtung

Mitgliederzahl auf 400 steigern
Wir möchten mehr Menschen für Floorball begeistern – durch attraktive Angebote für alle Altersgruppen, durch mehr Sichtbarkeit und eine starke Willkommenskultur im Verein.

Damen-Floorball gezielt aufbauen und stärken
Wir investieren in die Nachwuchsförderung und schaffen stabile Strukturen für Mädchen- und Damen-Teams – im Breiten- und im Leistungssport. Unser Ziel: starke Mannschaften, nachhaltige Entwicklung und echte Perspektiven für junge Spielerinnen.

Heimspiele als Highlight etablieren
Jeder Heimspieltag soll ein Erlebnis sein – mit einem Zuschauerschnitt von mindestens 300 Personen und einem Rahmenprogramm, das Sport und Gemeinschaft verbindet. Wir wollen das Sportevent Nummer 1 in der Stadt werden.

Anerkennung als offizieller LSB-Leistungsstützpunkt
Wir wollen talentierte Spieler:innen noch gezielter fördern – mit professionellen Strukturen, qualifizierten Trainer:innen und optimalen Rahmenbedingungen.

Unsere Sportstätten weiterentwickeln
Moderne Trainings- und Spielbedingungen sind die Basis für sportlichen Erfolg und Spaß am Spiel. Deshalb setzen wir uns für kontinuierliche Verbesserungen unserer Hallen und Infrastrukturen ein.

Nachhaltigkeit fest im Vereinsleben verankern
Ob ökologisch, sozial oder strukturell: Nachhaltiges Handeln wird bei uns zur Selbstverständlichkeit – mit konkreten Maßnahmen, die langfristig wirken.

Eine eigene Floorball-Heimathalle realisieren
Unser großer Traum: Eine eigene Halle für den Floorball. Sie würde nicht nur neue Freiräume schaffen, sondern auch ein Zentrum der Identifikation und Begegnung für unsere gesamte Abteilung sein.

Diese Ziele sind keine Einzelprojekte – sie sind Teil unserer gemeinsamen Roadmap, die wir kontinuierlich weiterentwickeln. Für jedes Ziel gibt es klare Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und regelmäßige Überprüfungen. So stellen wir sicher, dass aus Vision Wirklichkeit wird.

Strategie mit Herz und Verstand

Unsere Entwicklung basiert auf fundierter Analyse und engagierter Umsetzung. Seit Jahren führen wir SWOT-Analysen durch – in der Jugendarbeit, der Verwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit und im Spielbetrieb. Es gibt noch viel zu tun. Darum packen wir auch die folgenden Herausforderungen gezielt an:

  • Strukturierung unserer Arbeitskreise: Effizient, transparent und kooperativ.

  • Stärkung des Ehrenamts: Mit klaren Konzepten, mehr Wertschätzung und besserer Kommunikation.

  • Nachhaltige Finanzplanung: Durch intelligentes Sponsoring, moderne Beitragsstrukturen und effiziente Ressourcenverwaltung.

  • Optimierung der Materiallogistik: Damit alle Teams reibungslos und gut ausgestattet trainieren und spielen können.